Die Kunststoff-Zentrum in Leipzig gGmbH (KUZ) freut sich über Ihren Besuch auf unserer Website sowie über Ihr Interesse an unserem Unternehmen und unseren Leistungen. Wir nehmen den Schutz Ihrer privaten Daten ernst. Der Schutz Ihrer Privatsphäre bei der Verarbeitung personenbezogener Daten ist für uns ein wichtiges Anliegen, das wir bei unseren Geschäftsprozessen berücksichtigen.
Die Nutzung unserer Website sowie weiterführender Dienste kann mit der Angabe von personenbezogenen Daten verbunden sein. Da für die Verarbeitung personenbezogener Daten keine generelle gesetzliche Erlaubnis besteht, wird die Einwilligung der betroffenen Person benötigt beziehungsweise wir informieren über unsere berechtigten Interessen.
Die Verarbeitung personenbezogener Daten (z.B. Name, Anschrift, E-Mail- Adresse, IP-Adresse) erfolgt stets im Einklang mit der europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und in Übereinstimmung mit den für das Kunststoff-Zentrum in Leipzig geltenden landesspezifischen Datenschutzbestimmungen – dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG).
Anhand dieser Datenschutzerklärung erhalten betroffene Nutzer unserer Website einen Überblick zu Art, Umfang und Zweck der von ihnen erhobenen, genutzten und verarbeiteten personenbezogenen Daten.
Nachfolgend ein erster Überblick der wichtigsten allgemeinen Informationen:
Name und Kontaktdaten der verantwortlichen Stelle
Kunststoff-Zentrum in Leipzig gGmbH
Erich-Zeigner-Allee 44
04229 Leipzig
Tel.: 0341 4941 500
Fax: 0341 4941 555
Bestehende Rechte von betroffenen Personen
Diese Website nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung personenbezogener Daten sowie anderer vertraulicher Inhalte (z.B. Anmeldung zu Veranstaltungen) eine SSL- (Secure Socket Layer) bzw. TLS- (Transport Layer Security) Verschlüsselung, dies ist ein Netzwerkprotokoll zur sicheren Übertragung von Daten. Sie können eine verschlüsselte Verbindung an der Zeichenfolge https:// und dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile erkennen.
Auskunftsrecht
Sie haben jederzeit das Recht auf Auskunft über die bezüglich Ihrer Person gespeicherten Daten, deren Herkunft sowie den Zweck der Speicherung. Wenn Sie Fragen zur Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten oder zum Thema Datenschutz allgemein haben, wenden Sie sich bitte an:
Kunststoff-Zentrum in Leipzig gGmbH
Erich-Zeigner-Allee 44
04229 Leipzig
Tel.: 0341 4941 500
Fax: 0341 4941 555
datenschutzbeauftragter(at)kuz-leipzig.de
Nachfolgende weiterführende Informationen gelten für die Internet-Seite www.kuz-leipzig.de
Zwecke der Verarbeitung
Bereitstellung der Internet-Seite
Unser berechtigtes Interesse
Übermittlung der Daten in ein Drittland
Nein, nicht vorgesehen
Aufbewahrungsdauer / Löschfrist
Erhobene Server-Logfiles werden nach spätestens 52 Wochen gelöscht.
Auswirkungen eines Widerrufs der Einwilligung
Sollte die Einwilligung in die Datenverarbeitung widerrufen werden, bleibt die Rechtmäßigkeit der bis dahin erfolgten Verarbeitung unberührt.
Ein Widerruf zur Verarbeitung im Zusammenhang mit den Server-Log-File ist nur möglich, insofern der Betroffene die Webseite zukünftig nicht mehr nutzt.
Bereitstellungspflicht
Die Bereitstellung der Informationen ist notwendig um Systemsicherheit durchzuführen.
Cookies
Um Ihren Besuch unserer Website attraktiv gestalten zu können und die Nutzung bestimmter Funktionen zu ermöglichen, verwenden wir auf den verschiedenen Seiten sogenannte Cookies. Hierbei handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät (z.B. PC, Smartphone) abgelegt werden. Einige der von uns verwendeten Cookies werden nach dem Ende der Browser-Sitzung wieder gelöscht (sog. Sitzungs-Cookies). Andere Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät und ermöglichen uns Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen (persistente Cookies). Werden Cookies gesetzt, erheben und verarbeiten diese im individuellen Umfang Nutzerinformationen wie Browser- und/oder Standortdaten sowie IP-Adresswerte. Persistente Cookies werden automatisch nach einer vorgegebenen Verweildauer gelöscht, die je nach Cookie unterschiedlich lang sein kann.
Sofern durch einzelne von uns implementierte Cookies auch personenbezogene Daten verarbeitet werden, erfolgt die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zur Wahrung unserer berechtigten Interessen an der bestmöglichen Funktionalität unserer Website sowie der kundenfreundlichen Ausgestaltung des Besuchs unserer Website.
Bitte beachten Sie, dass Sie Ihren Browser so einstellen können, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und einzeln über deren Annahme entscheiden können und/oder die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle bzw. generell ausschließen können. Jeder Browser unterscheidet sich in der Art, wie er die Cookie-Einstellungen verwaltet. Diese ist in dem Hilfemenü jedes Browsers beschrieben.
Dort bekommen Sie Hilfe wie Sie Ihre Cookie-Einstellungen ändern können:
Internet Explorer: windows.microsoft.com/de-DE/windows-vista/Block-or-allow-cookies
Firefox: support.mozilla.org/de/kb/cookies-erlauben-und-ablehnen
Chrome: support.google.com/chrome/bin/answer.py
Safari: support.apple.com/kb/ph21411
Opera: help.opera.com/Windows/10.20/de/cookies.html
Bitte beachten Sie, dass bei Nichtannahme von Cookies die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein kann.
Erfassung von allgemeinen Daten und Informationen
Die Website (bzw. der zugehörige Webserver) erfasst mit jedem Aufruf eine Reihe von allgemeinen Daten und Informationen. Diese werden in den Logfiles des Servers gespeichert. Erfasst werden:
Bei der Nutzung dieser allgemeinen Daten und Informationen werden keine automatischen Rückschlüsse auf betroffene Personen gezogen. Diese Informationen werden benötigt, um
Die erhobenen Daten und Informationen werden durch den Auftragsverarbeiter ausgewertet, um den Datenschutz und die Datensicherheit auf dem System zu überwachen und zu gewährleisten. Diese pseudonymisierten Daten der Server-Logfiles werden getrennt von allen durch eine betroffene Person angegebenen weiteren personenbezogenen Daten gespeichert. Eine Weitergabe dieser Daten an Dritte erfolgt grundsätzlich nicht, sofern keine gesetzliche Pflicht zur Weitergabe besteht oder die Weitergabe der Strafverfolgung dient.
Newsletter
Auf unserer Website können Sie unsere Newsletter abonnieren. Wenn Sie sich zu unserem E-Mail Newsletter anmelden, übersenden wir Ihnen regelmäßig Informationen zu Neuigkeiten aus unserem Haus und unseren Leistungsangeboten. Pflichtangabe für die Übersendung des Newsletters ist alleinig Ihre E-Mailadresse. Freiwillige Angaben wie Ihr Name und weitere Angaben werden verwendet, um Sie persönlich ansprechen zu können. Für den Versand des Newsletters verwenden wir das sogenannte Double Opt-in Verfahren. Dies bedeutet, dass wir Ihnen erst dann einen E-Mail Newsletter übermitteln werden, wenn Sie uns ausdrücklich bestätigt haben, dass Sie in den Versand von Newsletter einwilligen. Wir schicken Ihnen dann eine Bestätigungs-E-Mail, mit der Sie gebeten werden, durch Anklicken eines entsprechenden Links zu bestätigen, dass wir Ihnen künftig Newsletter zusenden dürfen.
Mit der Aktivierung des Bestätigungslinks erteilen Sie uns Ihre Einwilligung für die Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Die von uns bei der Anmeldung zum Newsletter erhobenen Daten werden ausschließlich für Zwecke der werblichen Ansprache im Wege des Newsletters benutzt. Sie können den Newsletter jederzeit über den dafür vorgesehenen Link im Newsletter oder auf unserer Webseite unter https://www.kuz-leipzig.de/aktuelles/newsletter/abmelden/ abbestellen. Selbstverständlich steht es Ihnen frei, zwecks Abbestellung uns persönlich anzusprechen. Nach erfolgter Abmeldung wird Ihre E-Mailadresse unverzüglich in unserem Newsletter-Verteiler gelöscht, soweit Sie nicht ausdrücklich in eine weitere Nutzung Ihrer Daten eingewilligt haben.
Zur statistischen Auswertung der Newsletter beinhalten die versendeten E-Mails sog. Trackings-Pixel. So kann festgestellt werden, ob eine Newsletter-Nachricht geöffnet und welche Links ggf. angeklickt wurden. Außerdem werden technische Informationen erfasst (z.B. Zeitpunkt des Abrufs, IP-Adresse, Browsertyp und Betriebssystem). Die Daten werden ausschließlich pseudonymisiert erhoben und werden nicht mit Ihren anderen persönlichen Daten verknüpft, somit wird die direkte Personenbeziehbarkeit ausgeschlossen.
Diese Daten dienen ausschließlich der statistischen Analyse von Newsletterkampagnen. Die Ergebnisse dieser Analysen können genutzt werden, um unsere Newsletter zu verbessern und an die Interessen der Empfänger besser anzupassen.
Wenn Sie der Datenanalyse zu statistischen Auswertungszwecken widersprechen möchten, müssen Sie den Newsletterbezug abbestellen.
Zwecke der Verarbeitung
Versand von Nachrichten (Newsletter) per E-Mail
Empfänger oder Kategorien von Empfängern der personenbezogenen Daten
Kunststoff-Zentrum in Leipzig gGmbH
Übermittlung der Daten in ein Drittland Art. 13 Abs. 1 lit. f DS-GVO
Nein, nicht vorgesehen.
Aufbewahrungsdauer / Löschfrist
Bis auf Widerruf.
Auswirkungen eines Widerrufs der Einwilligung
Sollte die Einwilligung in die Datenverarbeitung widerrufen werden, bleibt die Rechtmäßigkeit der bis dahin erfolgten Verarbeitung unberührt. Eine weitere Zusendung erfolgt nicht.
Bereitstellungspflicht
Die Bereitstellung der Informationen ist notwendig, um eine korrekte Zustellung der Nachricht zu ermöglichen.
Anmeldeformular Veranstaltungen
Auf unserer Website haben Sie die Möglichkeit, sich über eine Formularerfassung zur Teilnahme an einer unserer Veranstaltungen anzumelden.
Die im Anmeldeformular zu erfassenden personenbezogenen Daten sind notwendig, um den Geschäftsvorgang abzuwickeln. Ihre Angaben werden für die Bearbeitung der Anmeldung bzw. Bestellung verwendet und bis zum Abschluss des Vorganges und unter Beachtung der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen gespeichert und verbleiben außerdem als Bestandsdaten für Informationen und Leistungsangebote des KUZ sowie deren Inanspruchnahme im KUZ.
Zur Nutzung Ihrer Bestandsdaten für Informationen und Leistungsangebote sowie deren Inanspruchnahme ist Ihre Einwilligung Voraussetzung. Sie können dieser Verarbeitung und Nutzung gegenüber der Kunststoff-Zentrum in Leipzig gGmbH jederzeit widersprechen.
Zwecke der Verarbeitung
Empfänger oder Kategorien von Empfängern der personenbezogenen Daten
Kunststoff-Zentrum in Leipzig gGmbH
Übermittlung der Daten in ein Drittland
Ggf. in Herkunftsland des Teilnehmer oder bei abweichender Rechnungsadresse auf Wunsch des Kunden.
Aufbewahrungsdauer / Löschfrist
Nach gesetzlichen Vorschriften oder bis auf Widerruf der Einwilligung zum Bezug von Nachrichten (Newsletter).
Auswirkungen eines Widerrufs der Einwilligung
Sollte die Einwilligung in die Datenverarbeitung widerrufen werden, bleibt die Rechtmäßigkeit der bis dahin erfolgten Verarbeitung unberührt.
Bereitstellungspflicht
Die Bereitstellung der Informationen ist notwendig, um den Geschäftsvorgang abzuwickeln und ggf. neue Geschäftsvorgänge anzubahnen.
Google Analytics
(Quelle: www.datenschutzbeauftragter-info.de)
Soweit Sie Ihre Einwilligung erklärt haben, wird auf dieser Website Google Analytics eingesetzt, ein Webanalysedienst der Google Inc. („Google“). Hierdurch ist es möglich, Daten, Sitzungen und Interaktionen über mehrere Geräte hinweg einer pseudonymen User-ID zuzuordnen und so die Aktivitäten eines Nutzers geräteübergreifend zu analysieren. Dieser Datenschutzhinweis wird zur Verfügung gestellt von www.intersoft-consulting.de.
Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Website, wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Wir weisen Sie darauf hin, dass auf dieser Webseite Google Analytics um eine IP-Anonymisierung erweitert wurde, um eine anonymisierte Erfassung von IP-Adressen (sog. IP-Masking) zu gewährleisten. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Nähere Informationen zu Nutzungsbedingungen und Datenschutz finden Sie unter https://www.google.com/analytics/terms/de.html bzw. unter https://policies.google.com/?hl=de.
Zwecke der Verarbeitung
Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen.
Rechtsgrundlage
Die Rechtsgrundlage für den Einsatz von Google Analytics ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. a DSGVO.
Empfänger / Kategorien von Empfängern
Der Empfänger der erhobenen Daten ist Google.
Übermittlung in Drittstaaten
Die personenbezogenen Daten werden unter dem EU-US Privacy Shield auf Grundlage des Angemessenheitsbeschlusses der Europäischen Kommission in die USA übermittelt. Das Zertifikat können Sie hier abrufen.
Dauer der Datenspeicherung
Die von uns gesendeten und mit Cookies, Nutzerkennungen (z. B. User-ID) oder Werbe-IDs verknüpften Daten werden nach 14 Monaten automatisch gelöscht. Die Löschung von Daten, deren Aufbewahrungsdauer erreicht ist, erfolgt automatisch einmal im Monat.
Betroffenenrechte
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können.
Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das Browser-Add-on herunterladen und installieren. Opt-Out-Cookies verhindern die zukünftige Erfassung Ihrer Daten beim Besuch dieser Website. Um die Erfassung durch Universal Analytics über verschiedene Geräte hinweg zu verhindern, müssen Sie das Opt-Out auf allen genutzten Systemen durchführen. Wenn Sie hier klicken, wird das Opt-Out-Cookie gesetzt: Google Analytics deaktivieren
Google Maps
Auf unserer Website verwenden wir Google Maps (API) von Google LLC (“Google”). Google Maps ist ein Webdienst zur Darstellung von interaktiven (Land-)Karten, um geographische Informationen visuell darzustellen. Über die Nutzung dieses Dienstes wird Ihnen unser Standort angezeigt und eine etwaige Anfahrt erleichtert.
Bereits beim Aufrufen derjenigen Unterseiten, in die die Karte von Google Maps eingebunden ist, werden Informationen über Ihre Nutzung unserer Website (wie z.B. Ihre IP-Adresse) an Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Dies erfolgt unabhängig davon, ob Google ein Nutzerkonto bereitstellt, über das Sie eingeloggt sind, oder ob kein Nutzerkonto besteht. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei Google nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons ausloggen. Google speichert Ihre Daten (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) als Nutzungsprofile und wertet diese aus. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere gemäß Art. 6 Abs. 1 lit.f DSGVO auf Basis der berechtigten Interessen von Google an der Einblendung personalisierter Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu gegen die Bildung dieser Nutzerprofile, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an Google richten müssen, siehe unten.
Google LLC mit Sitz in den USA ist für das us-europäische Datenschutzübereinkommen „Privacy Shield“ zertifiziert, welches die Einhaltung des in der EU geltenden Datenschutzniveaus gewährleistet.
Wenn Sie mit der künftigen Übermittlung Ihrer Daten an Google im Rahmen der Nutzung von Google Maps nicht einverstanden sind, besteht auch die Möglichkeit, den Webdienst von Google Maps vollständig zu deaktivieren, indem Sie die Anwendung JavaScript in Ihrem Browser ausschalten. Google Maps und damit auch die Kartenanzeige auf dieser Internetseite kann dann nicht genutzt werden.
Die Nutzungsbedingungen von Google können Sie unter www.google.de/intl/de/policies/terms/regional.html einsehen, die zusätzlichen Nutzungsbedingungen für Google Maps finden Sie unter www.google.com/intl/de_US/help/terms_maps.html
Ausführliche Informationen zum Datenschutz im Zusammenhang mit der Verwendung von Google Maps finden Sie auf der Internetseite von Google („Google Privacy Policy“): www.google.de/intl/de/policies/privacy/